header

Schullandheimaufenthalt der Klasse 2b mit Frau Schenk und Frau Inderwies vom 17.10.2023 – 20.10.2023

In der 3. Oktoberwoche brach die Klasse 2b ins Schullandheim Bauersberg in Bischofsheim in der Rhön auf.

Dort haben die Kinder an tollen Workshops teilgenommen. Beispielsweise haben sie aus Holz, Nägeln und Papier Boote gebaut und anschließend im Schwarzbach fahren lassen. Oder sie wurden einen Tag lang zu Jäger und Sammler aus der Steinzeit. Währenddessen haben sie mit einer Sperrschleuder geworfen und Erinnerungsstücke aus der Natur in ihrem selbstgebastelten Ledersäckchen gesammelt. Anschließend wurde aus Ton, Kohle und getrocknetem Sand eine eigene Steinzeitfarbe mit Wasser angerührt und ein riesiges Klassenbild als Höhlenmalerei gestaltet.

Aber auch die Bewegung kam nicht zu kurz. Die von den SchülerInnen liebevoll genannte „Abenteuertour“ begann am Roten Moor, führte über einen Waldmarsch und quer Feld ein zur Teufelsmühle (einem kleinen Wasserfall mitten im Wald) an der laut einer Sage ein Müller einen Pakt mit dem Teufel einging. Insgesamt sind die Kinder an diesem Tag über 22.000 Schritte gelaufen. Kleine Snackpausen und Spielphasen im Wald hielten die Motivation aufrecht.

Eine Nachwanderung mit Taschenlampen in den Bauersberger Wald  zum Waldwichtel Hutzliputzli war ein besonderes Highlight. Hutzliputzli musste daher auch am Tag nochmal besucht werden.

Insgesamt war es eine wunderschöne Woche mit zahlreichen Erlebnissen, tollen Erinnerungen und ganz ganz viel Spaß sowohl für die Kinder als auch die Lehrerinnen.

20231018 15131820231019 11480320231018 104838

Erntedank-Gottesdienst

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Saaletal-Schule gemeinsam einen Erntedank-Gottesdienst in der Erlöserkirche gefeiert. Bei einem Gabengang haben Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe Gott für die vielen guten Dinge in ihrem Leben gedankt. Das Schülerspiel "Der Hamster Philibert" der 5./6. Jahrgangsstufe sollte zum Nachdenken über das Teilen anregen. Die Fürbitten der 7. Jahrgangsstufe weiteten den Blick für Menschen in Not. Mit einem Segensspruch endete der Gottesdienst. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Herrn Kotterba an der Gitarre sowie mit dem Schülerchor von Frau Vieth-Brand. Die Lieder waren flott und fetzig bis nachdenklich und stimmungsvoll.

121023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein herzliches "Danke schön" an alle Beteiligten, die den Gottesdienst möglich gemacht haben sowie dem immer hilfsbereiten Team der Erlöserkirche.

 

Frühlingsgottesdienst in der Erlöserkirche

Am Dienstag, den 18.04.23, fand unser Frühlingsgottesdienst in der Erlöserkirche statt.

Birgit Wikstrom und Regina Uhl gestalteten mit den Schülerinnen und Schülern

einen lebhaften und abwechslungsreichen ökumenischen Gottesdienst, begleitet von Michael Kotterba auf der Gitarre.

Erlöserkirche_Gottesdienst1.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaffee- & Kuchenverkauf beim Bücherflohmarkt

Am Samstag, den 23.09.2023 verkauften Schüler/Schülerinnen der Saaletal-Schule Kaffee und selbstgebackene Kuchen am Eingang zur Stadtbibliothek. Die Idee zu dieser Aktion hatte Silvia Huisl (Fachlehrerin Hauswirtschaft). Mit dem Verkauf unterstützt die Saaletal-Schule den Bücherflohmarkt, der im Rahmen des Herbstmarktes in Hammelburg immer stattfindet. Nach insgesamt 6 Stunden war der Kuchen beinahe ausverkauft.

30092323009231300923

 

 

 

 

 

Vielen Dank den fleißigen Helfern und Helferinnen!!

Die 4. Klassen haben im Fachunterricht WG textile Flächen mit der Strickgabel hergestellt. Aus diesen Flächen haben sie individuelle Namensschilder gearbeitet.

WG 040723 1

An der Saaletal-Schule Hammelburg verbringen Kinder aus zwei Grundschulklassen einmal in der Woche einen kompletten Unterrichtstag im Wald. Mit Beginn des laufenden Schuljahres startete das Projekt „Waldklassen“ an der Förderschule, um den Kindern den wertschätzenden Umgang mit der Natur und den Lebewesen nicht nur aus Büchern, sondern unmittelbar erlebbar zu machen.

Jeden Donnerstag um viertel vor acht in der Klasse DF1A und der Klasse 3: Der bange Blick aus dem Fenster, ob das Wetter mitmacht und die Frage „Buddelhose und Gummistiefel oder Klamotten für trockenes Wetter?“.

Die Kinder aus beiden Klassen sind es nach mehr als einem halben Jahr „Waldtag“ gewohnt, sich passend für die Witterung anzuziehen, um einen weiteren Unterrichtstag im Wald zu verbringen.

Gemeinsam mit den Lehrkräften Theresia Fietzek und Christine Dittmann, sowie der Differenzierungskraft Eileen Pfülb ziehen sie dann los. Vor ihnen liegt zunächst mal ein Fußmarsch von der Schule hoch zum Wald beim Schloss Saaleck. In Absprache mit der Stadt Hammelburg wurde dort im Stadtwald ein grünes Klassenzimmer „eingerichtet“.

Mittlerweile ist es halb zehn geworden: Aus Totholz haben sich die Kinder im Herbst zwei halbrunde sog. Holzsofas gebaut. Entweder dort oder auf Sitzkissen bzw. zurecht gesägten Baumstümpfen nehmen die Kinder ihren Platz ein.

Bei leichtem Regen schützt ein tragbarer Pavillon das Areal vor Nässe. Bei Wetterkapriolen wird der Turm von Schloss Saaleck zum Klassenzimmer.

Heute lautet das Unterrichtsthema „Die Stockwerke der Wiese.“ Nicht weit vom Waldklassenzimmer wird nun eine Wiese kurzerhand zum grünen Klassenzimmer. Die Schüler krabbeln durchs Gras und sammeln Blätter, Blüten, Ameisen und andere Insekten in geeigneten Gefäßen. Dabei achten Sie sehr darauf, dass den Tieren kein Schaden zugefügt wird. Im anschließenden Sitzkreis stellen die kleinen Forscher nun vor, was sie so alles entdeckt haben bei ihrer Erkundung. Auf mitgebrachten Schautafeln und Übersichten identifizieren sie die gefundenen Pflanzen und Tiere, lesen sich gegenseitig die Fachbegriffe vor oder riechen an wildem Knoblauch, der dort wächst.

Selbstverständlich werden neben Sachkundethemen auch Unterrichtsinhalte aus den Fächern Deutsch und Mathematik im Wald erarbeitet.

Joachim Wehner, der Leiter der Außenstelle der Saaletal-Schule in Hammelburg war von Anfang an von der Idee des Waldtages begeistert. „Ich stehe voll hinter dem Projekt, weil es in den letzten Jahren immer nur hieß: Digitalisierung, Digitalisierung. Das echte Leben und die Erfahrungen in der Natur und mit Lebewesen kamen dabei viel zu kurz.“

Wie an vielen anderen Schulen, erlebt auch die Saaletal-Schule Kinder, die bereits jetzt zu viel Zeit mit digitalen Medien verbringen. Die Begegnung mit Menschen und die reale Kommunikation kommen dabei zu kurz. Der Waldtag bringt Ablenkung und Abwechslung für die Schüler und Schülerinnen und es wird ihnen gleichzeitig Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.

Inzwischen zeigt die Uhr halb zwölf. Die Kinder und die Lehrkräfte packen die mitgebrachten Utensilien in einen kleinen Trolley, der im Schloss Saaleck bis zum nächsten Waldtag geparkt wird. Um kurz vor zwölf steigen alle in einen Kleinbus, der sie zurück zur Schule bringt.

Homepage jpg 14.06

Frühlingsgottesdienst in der Erlöserkirche

Am Dienstag, den 18.04.23, fand unser Frühlingsgottesdienst in der Erlöserkirche statt.

Birgit Wikstrom und Regina Uhl gestalteten mit den Schülerinnen und Schülern

einen lebhaften und abwechslungsreichen ökumenischen Gottesdienst, begleitet von Michael Kotterba auf der Gitarre.

Erlöserkirche_Gottesdienst1.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A.M.

Besuch der 3. Klassen bei der freiwilligen Feuerwehr Bad Kissingen
Am Freitag den 05. Mai brachen die 3. Klassen der Saaletal-Schule auf um die freiwillige Feuerwehr
der Stadt Bad Kissingen zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und voller
Erwartungen, da sie im HSU-Unterricht das Thema Feuer behandelt hatten und nun hautnah erleben
konnten, wie die Feuerwehr im Ernstfall agiert.
Die Schülerinnen und Schüler wurden durch die Räumlichkeiten der Feuerwehr geführt. Die Kinder
konnten sich die verschiedenen Fahrzeuge anschauen und erhielten eine detaillierte Erläuterung zu
den Funktionen der einzelnen Geräte. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler
von der umfangreichen Schutzkleidung, die die Feuerwehrmänner und -frauen tragen müssen, um
sich vor Hitze, Rauch und Feuer zu schützen.
Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch viele Fragen stellen bedankten sich für die
spannenden Einblicke.
Bild Feuerwehr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Theresa Hochum, Helene Schmidt & Sabine Molitor, 05.05.23)

Amtseinführung Schülerlotsinnen und Schülerlotsen

Homepage 032023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 17.02.23 empfing der Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen, Dr. Dirk Vogel, die neuen Schülerlotsinnen und Schülerlotsen der Saaletal-Schule sowie der Anton-Kliegl-Schule zur Amtseinführung. Im eindrucksvollen Sitzungsaal der Stadt dankte er den Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sowie den verantwortlichen Lehrkräften für ihr Engagement und betonte, wie wichtig die Aufgabe ist, die sie täglich erledigen. Anschließend konnten sich alle bei Getränken miteinander austauschen und in Kontakt kommen. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über den Empfang und vor allem über die Freibad-Saisonkarten, die sie als Dankeschön für ihren Einsatz erhielten. Begleitet wurden die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen von Schulleiter Andreas Hagedorn und der Schülerlotsenbeauftragten Sabine Molitor.

Am 13.03. fand die Umsetzung des Pralinen-Workshops statt. Als Referent war Herr Troll vom örtlichen Pralinen Troll anwesend. Er hat zusammen mit der Ernährung und Soziales Lehrerin Frau Vormwald den Workshop geplant und umgesetzt. Ziel war es die Alltagskompetenzen der Schüler zu fördern.
Es entstanden Karamelltrüffel-, Pina Colada- und Kambodscha-Kirsche Trüffel Pralinen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen und haben super geschmeckt.

P1040895P1040901P1040904P1040911P1040914P1040915P1040916P1040922

Die Schüler der 4. Klassen bereiten sich in WG schon auf die 5. Klasse vor. Sie haben ihre Schürzen für das Fach Ernährung und Soziales in der Dot Painting Technik bedruckt.

WG16.01

Vorweihnachtliches Vorlesestündchen für die DF-Klassen

In kuscheliger Atmosphäre konnten die Kinder der Klassen 1 und 2 weihnachtlichen Geschichten lauschen. Diese wurden ihnen von Schülerinnen der 8. und 9. Klasse sowie Vertrauenslehrerin Sabine Molitor vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr begeistert. Eine Fortsetzung zu Fasching und Ostern ist in Planung.

Vorlesestündchen.jpg

 

Weihnachtsbäckerei in der Schulküche


WhatsApp Image 2022 12 14 at 10.17.59

 

Die Klassenstufen 7, 8 und 9 haben im Fachunterricht Ernährung und Soziales unter der Leitung von Frau Vormwald aufwändige Plätzchen und Pralinen hergestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

 

­